Der Raum/Audio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maschinendeck Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Allgemeine Hinweise zur Benutzung ==
== Allgemeine Hinweise zur Benutzung ==
Änderungen der Lautstärke sollten an den Endgeräten vorgenommen werden.
Änderungen der Lautstärke sollten an den Endgeräten vorgenommen werden; falls es dennoch nötig sein sollte die Lautstärke am Mischpult zu ändern (beispielsweise bei den Funkmikrofonen), so sind die Kanalzüge mit Icons beschriftet, dies sollte keine Rätsel aufgeben.


Es wird gebeten, dass eine der beiden Endstufen seperat ein- bzw. ausgeschaltet wird, da es sonst zu einer Überlastung kommen kann und dann die Sicherung auslöst.
Es wird gebeten, dass eine der beiden Endstufen separat ein- bzw. ausgeschaltet wird, da es sonst zu einer Überlastung kommen kann und dann die Sicherung auslöst.


== Audioquellen ==
== Audioquellen ==
Es gibt vier Mögichkeiten Audio abzuspielen:
Es gibt drei Möglichkeiten Audio abzuspielen:


# über einen Raspberry Pi auf welchem eine [https://volumio.com Volumio] Instanz läuft
* über einen Raspberry Pi auf welchem eine [https://moodeaudio.org moOde] Instanz läuft
# über einen Bluetoothempfänger
* durch die Funkmikrofone
# durch die Funkmikrofone
* vom Beamer
# vom Beamer


=== Volumio ===
=== moOde ===
Der Hostname des Raspberry Pis für die Musiksteuerung lautet <code>bragi</code>. Die Volumioinstanz auf dem Pi ''(aktuell Raspberry Pi 3 B+)'' stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung:
Der Hostname des Raspberry Pis für die Musiksteuerung lautet <code>bragi</code>. Die Volumioinstanz auf dem Pi ''(aktuell Raspberry Pi 3 B+)'' stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung:


* Ein Webinterface unter http://bragi.local
* ein Webinterface unter http://bragi.local
* eine <code>mpd</code>-Instanz
* eine <code>mpd</code>-Instanz
* Einen <code>spotifyd</code>
* Einen <code>spotifyd</code>
* Ein ''Apple Airplay'' Target
* Ein ''Apple Airplay'' Target
* Ein ''Bluetooth'' Target


Maschinisten können über das Webinterface einfach eigene Playlists aus dem Fundus der angeschlossenen, externen Festplatte erstellen. In der Spotify-App wird ''bragi'' als Abspielgerät aufgeführt, sofern man sich im ''Maschinendeck'' WLAN befindet, und kann einfach ausgewählt werden. Mit einem geeigneten MPD-Client kann man sich ebenfalls anonym mit der MPD-Instanz auf ''bragi.local'' verbinden. Apple-Nutzer sollten ein Airplay Target mit dem Namen ''bragi'' zur Auswahl haben.
Maschinisten können über das Webinterface einfach eigene Playlists aus dem Fundus der angeschlossenen, externen Festplatte erstellen. In der Spotify-App wird ''bragi'' als Abspielgerät aufgeführt, sofern man sich im ''Maschinendeck'' WLAN befindet, und kann einfach ausgewählt werden. Mit einem geeigneten MPD-Client kann man sich ebenfalls anonym mit der MPD-Instanz auf ''bragi.local'' verbinden. Apple-Nutzer sollten ein Airplay Target mit dem Namen ''bragi'' zur Auswahl haben.
Der Pegel wird mit '''dem fünften Potentiometer in der untersten Reihe''' des Mischpultes eingestellt. Dieses ist mit einem Raspberry Pi Logo markiert.
=== Bluetoothempfänger ===
Der Bluetoothempfänger macht sich als '''''XY-BT''''' bekannt. Mit ihm kann sich frei verbunden werden.


=== Funkmikrofone ===
=== Funkmikrofone ===
TODO
Die Funkmikrofone haben einen gemeinsamen Empfänger. Bitte diesen bei Nichtbenutzung ausschalten, da dieser akkubetrieben ist. Die Mikrofone sind ebenfalls akkubetrieben und sollten ebenfalls ausgeschaltet werden, wenn sie nicht benutzt werden.


=== Beamer ===
=== Beamer ===
Der Beamer ist mittels Leitungen mit zwei Eingängen am Mischpult verbunden. Der Pegel wird mit '''dem ersten und zweiten Potentiometer in der untersten Reihe''' des Mischpultes eingestellt. Diese sind mit ''"BEAMER"'' markiert.
Die Audioausgänge des Beamers sind mittels Leitungen mit dem Mischpult verbunden.
 
Die HDMI-Eingänge des Beamers: einer wird von einem '''Chromecast-Receiver''' (AV) belegt, an dem Anderen ist ein seeehr langes Kabel angeschlossen.


== Hardware ==
== Hardware ==


=== Mischpult ===
=== Mischpult ===
Mit dem Schieberegler (Fader) regelt man den Pegel für die Endstufe die die Regallautsprecher betreibt; mittels des Potis "Monitor" wird der Pegel für die Endstufe, die den Subwoofer betreibt, seperat geregelt. Dies bewirkt ein Änderung der "Empfindlichkeit" der Lautstärkenregelung an den Endgeräten. Daher die Lautstärke, wenn möglich, an den Endgeräten einstellen.
Das Pult ist ein Behringer XENYX 1202. [https://mediadl.musictribe.com/media/sys_master/h4a/h41/8849868455966.pdf Bedienungsanleitung auf Deutsch]
 
Mit dem Schieberegler (Fader) regelt man den Pegel für die Endstufe die die Regellautsprecher betreibt; mittels des Potis "Monitor" wird der Pegel für die Endstufe, die den Subwoofer betreibt, separat geregelt. Dies bewirkt ein Änderung der "Empfindlichkeit" der Lautstärkeregelung an den Endgeräten. Daher die Lautstärke, wenn möglich, an den Endgeräten einstellen.
 
=== DSP ===
TODO


=== Frequenzweiche ===
=== Frequenzweiche ===
Zeile 46: Zeile 48:


=== Endstufen ===
=== Endstufen ===
Es sind zwei Endstufen verbaut; eine für die Regallautsprecher, eine für den Subwoofer. Bitte seperat ein- bzw. ausschalten.
Es sind zwei Endstufen verbaut; eine für die Regellautsprecher, eine für den Subwoofer. Bitte separat ein- bzw. ausschalten.
 
=== Lautsprecher ===
TODO

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 15:37 Uhr

Fixit.svg
Dieser Seiteninhalt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte beteilige dich an der Verbesserung und entferne anschließend diese Markierung.


Die Audioanlage im Maschinendeck wird von Zeit zu Zeit geändert. Bitte diese Änderungen hier dokumentieren. thx!

Allgemeine Hinweise zur Benutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungen der Lautstärke sollten an den Endgeräten vorgenommen werden; falls es dennoch nötig sein sollte die Lautstärke am Mischpult zu ändern (beispielsweise bei den Funkmikrofonen), so sind die Kanalzüge mit Icons beschriftet, dies sollte keine Rätsel aufgeben.

Es wird gebeten, dass eine der beiden Endstufen separat ein- bzw. ausgeschaltet wird, da es sonst zu einer Überlastung kommen kann und dann die Sicherung auslöst.

Audioquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei Möglichkeiten Audio abzuspielen:

  • über einen Raspberry Pi auf welchem eine moOde Instanz läuft
  • durch die Funkmikrofone
  • vom Beamer

moOde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hostname des Raspberry Pis für die Musiksteuerung lautet bragi. Die Volumioinstanz auf dem Pi (aktuell Raspberry Pi 3 B+) stellt folgende Schnittstellen zur Verfügung:

  • ein Webinterface unter http://bragi.local
  • eine mpd-Instanz
  • Einen spotifyd
  • Ein Apple Airplay Target
  • Ein Bluetooth Target

Maschinisten können über das Webinterface einfach eigene Playlists aus dem Fundus der angeschlossenen, externen Festplatte erstellen. In der Spotify-App wird bragi als Abspielgerät aufgeführt, sofern man sich im Maschinendeck WLAN befindet, und kann einfach ausgewählt werden. Mit einem geeigneten MPD-Client kann man sich ebenfalls anonym mit der MPD-Instanz auf bragi.local verbinden. Apple-Nutzer sollten ein Airplay Target mit dem Namen bragi zur Auswahl haben.

Funkmikrofone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Funkmikrofone haben einen gemeinsamen Empfänger. Bitte diesen bei Nichtbenutzung ausschalten, da dieser akkubetrieben ist. Die Mikrofone sind ebenfalls akkubetrieben und sollten ebenfalls ausgeschaltet werden, wenn sie nicht benutzt werden.

Beamer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Audioausgänge des Beamers sind mittels Leitungen mit dem Mischpult verbunden.

Die HDMI-Eingänge des Beamers: einer wird von einem Chromecast-Receiver (AV) belegt, an dem Anderen ist ein seeehr langes Kabel angeschlossen.

Hardware[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mischpult[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pult ist ein Behringer XENYX 1202. Bedienungsanleitung auf Deutsch

Mit dem Schieberegler (Fader) regelt man den Pegel für die Endstufe die die Regellautsprecher betreibt; mittels des Potis "Monitor" wird der Pegel für die Endstufe, die den Subwoofer betreibt, separat geregelt. Dies bewirkt ein Änderung der "Empfindlichkeit" der Lautstärkeregelung an den Endgeräten. Daher die Lautstärke, wenn möglich, an den Endgeräten einstellen.

DSP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TODO

Frequenzweiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungen an den Einstellungen der Frequenzweiche sind i.d.R. nicht nötig.

Endstufen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind zwei Endstufen verbaut; eine für die Regellautsprecher, eine für den Subwoofer. Bitte separat ein- bzw. ausschalten.

Lautsprecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TODO